Videos und Animationen als Joker in der (Kunden-)kommunikation
Mit Hilfe von animierten Illustrationen lassen sich Prozesse hervorragend darstellen.
Mit Hilfe von animierten Illustrationen lassen sich Prozesse hervorragend darstellen.
45 Millionen Menschen in Deutschland rufen täglich Netzinhalte ab
Mit geringem Aufwand lassen sich Dienste wie Google Analytic in die Webseite einbinden. Durch die Messung der technischen Daten erhalten Sie wertvolle Informationen.
Sie wollen wissen wieviele Besucher ihre Webseite gefunden haben? Welche Unterseite am Häufigsten aufgerufen wird? Hat Ihr Newsletter die gewünschte Aufmerksamkeit erzielt?
Der Erfolg von Online-Werbung und Suchmaschinen-Optimierung lässt sich in harten Zahlen sichtbar machen. Eine Analyse des Benutzerverhaltens gibt wertvolle Aufschlüsse für Optimierungen und Verbesserungen. Webseiten lassen sich kontrolliert und gezielt auf Besucher abstimmen. Die Analyse ist dadurch ein wichtiger Schritt bei der Generierung von Kontakten und Umsätzen über Ihre Webseite.
sks… bringt Sie damit auf Erfolgskurs.
Hier geht es zur #nettverständlich-Übersicht →
Datei: #48482195 | Urheber: sakkmesterke / fotolia
Eine Webseite im weltweiten Netz will gefunden werden. Aber wie in der Schule, zählt hier nicht die bloße Anwesenheit. Eine Unzahl an Faktoren sind wichtig, um eine Webseite dauerhaft möglichst weit in den Suchergebnissen nach vorne zu bringen. Zudem gilt es Fallstricke zu vermeiden, die die Suchergebnisse negativ beeinflussen. Deshalb hat nettverständlich die wichtigsten Faktoren und Maßnahmen für eine gute Suchmaschinenplatzierung zusammengefasst.
“Mobile friendly” ist Googles Freund
Ein neuer Faktor ist die Bereitstellung einer Smartphone-tauglichen Version der Seite. Der aktuelle Trend ist das anpassungsfähige Responsive Webdesign.
Die Kriterien für eine Platzierung in den Ergebnissen der Suchmaschinen hat sich in den vergangenen Jahren verändert. Es zeigt sich, dass Suchmaschinen inzwischen gute von weniger guten Ergebnissen unterscheiden können. Webseiten werden auf eine Vielzahl von Punkten untersucht, die sich möglichst nahe an die Wünsche und Bedürfnisse der Webseiten(be)sucher orientiert. Einen einzelnen Faktor, der eine gute Platzierung ermöglicht, gibt es somit nicht mehr – vielmehr kommt es inzwischen auf eine optimale Mischung aus der Vielzahl der Faktoren an.
Google spricht ganz klar die Empfehlung aus, dass Webseiten, die optimal auf die Besucher abgestimmt sind, sich um ihre Platzierung keine Gedanken machen müssen.
Bei der Optimierung der Suchergebnisse Ihrer Webseite stellt sich sks… gerne an Ihre Seite.
Hier geht es zur #nettverständlich-Übersicht →
Nach dem Launch/Relaunch ist Ihre Webseite in einer riesigen Gemeinschaft des Internets angekommen. Der Weg für die Besucher ist frei. Nun gilt es zu schauen, ob alle Funktionen angenommen werden, finden sich Ihre Besucher zurecht? Findet die Seite auch bei neuen Besuchern Anklang? Gibt es Optimierungsbedarf?
Webseiten sind für die Besucher gemacht, achten Sie auf Anmerkungen und Kritiken! Hat ein Kunde gefragt, wo ein Download zu finden ist? Werden Informationen bei Aussendienstmitarbeitern abgefragt, die auf der Webseite bereit gestellt worden sind?
Fragen Sie gezielt bei Ihren Kunden nach! Wie gefällt der neue Auftritt? Werden erwartete Inhalte gefunden? Welche Funktionen / Informationen werden schwer gefunden oder fehlen?
Dies ist wertvolles Wissen, um ihre Webseite für Besucher / Ihre Kunden zu optimieren.
Neben dem persönlichen Feedback gibt es Möglichkeiten einer technischer Messung der Webseiten-Besuche. Hier erhält man wertvolle Aufschlüsse über:
Nutzt man die Erkenntnisse aus diesen Messungen, kann der Besucherstrom gezielt durch die bereitgestellten Informationen geleitet werden. Die Webseite kann dadurch gezielt für das Marketing genutzt werden.
sks… stellt sich gerne bei der erfolgreichen Umsetzung Ihrer Vorhaben an Ihre Seite.
Hier geht es zur #nettverständlich-Übersicht →
Die großen Internetdienstanbieter haben sie alle in ihrem Angebot: Die Selbermach-Webseite nach dem Baukasten-Prinzip. Was können diese Systeme leisten und warum ist #nettverständlich der Meinung, dass diese Webseiten eine Sackgasse sind.
Mit der Hilfe von Vorlagen lassen sich über eine Weboberfläche rasch Webseiten erstellen und mit eigenem Logo versehen. Eine Auswahl an Branchen-spezifischen Bildern ist meist im Grundpreis enthalten. Orientiert man sich an der Struktur der Vorlage und bereitet die nötigen Inhaltstexte auf, ist eine kleine Seite schnell online gestellt.
Ein monatlicher Betrag zwischen 7 und 30 Euro über mindestens ein bis zwei Jahre (je nach Angebotsumfang) sieht auf dem ersten Blick verlockend aus … wenn da nicht der Zeit- und Kostenaufwand für Texte, Gestaltung anpassen, Inhalte einpflegen und die laufende Aktualisierung der Seite wären.
Ein Karton auf Rädern ist kein Auto und nicht jede online gestellte Webseite wird sofort gefunden. Für den Betrieb einer Webseite, mit dem Ziel ein Geschäft zu präsentieren und Neukunden zu gewinnen, reichen die Funktionen einer Selbermach-Webseite nicht aus. Vereinfachte Suchmaschinen-, Newsletter- und Analysetools lassen sich nur kostenpflichtig nachrüsten und treiben die monatlichen Kosten in die Höhe (Zur Zeit kostet die Nachrüstung mit Marketingtools ca. 30 Euro zusätzlich pro Monat !).
Die Selbermach-Webseite nach dem Baukasten-Prinzip ist an den Internetdienstleister gebunden. Man kann mit ihr nicht zu einem anderen Anbieter wechseln. Ein Wechsel bedeutet gleich den Neuaufbau der Webseite und vorhandene Suchmaschinenplatzierungen sind verloren.
Was ist, wenn das Unternehmen wächst?
Was ist, wenn die Kapazitäten der Seite nicht mehr reichen?
Was ist, wenn man professionelle Marketingstrategien einbauen möchte?
Was ist, wenn man zusätzliche Webseiten-Werkzeuge benötigt?
Dann muss in eine neue Seite investiert und von Grund auf neu aufgebaut werden.
Fehlt Ihnen ein Begriff oder wünschen Sie nähere Erläuterungen? Nutzen Sie unser Diskussions-Modul für eine kurze Nachricht. Über Feedback und Kritik freuen wir uns besonders.
sks… steht Ihnen gerne beratend zur Seite.
Hier ist Teil 1
Hier geht es zur #nettverständlich-Übersicht →
Aktualisiert: Hier ist Teil 2
Schauen wir den Selbermach-Baukasten-Systemen unter die Haube:
Durch eine fachmännische Begleitung lässt sich Zeit und Geld sparen.
Entscheiden Sie im Vorfeld:
Ich will eine ausbaufähige Webseite
· die mit meinem Unternehmen wächst
· die auch ein modernes Marketing-Instrument ist
· die so einzigartig ist, wie mein Unternehmen
· die mir Marktvorteile sichert!
· Brauche ich eine Webseite, weil jeder eine hat?
· Eine einfache Gestaltung reicht mir
· Besucherzahlen sind kein Thema
· Zur Kundengewinnung gehe ich andere Wege
· Ich werbe auf herkömmliche Art
Fehlt Ihnen ein Begriff oder wünschen Sie nähere Erläuterungen? Nutzen Sie unser Diskussions-Modul für eine kurze Nachricht. Über Feedback und Kritik freuen wir uns besonders.
sks… steht Ihnen gerne beratend zur Seite.
Hier ist Teil 2
Hier geht es zur #nettverständlich-Übersicht →
Photo By cea + from The Netherlands (Ecce Home, Before, After, and After the After) [CC BY 2.0], via Wikimedia Commons
Was steckt dahinter: Früher wurden Webseiten für PC-Bildschirme entworfen. Sie hatten feste Größen, bezogen auf das Format der Monitore. Heute werden Webseiten auf einer Vielzahl an Geräten angeschaut (Handy, Tablet-PC, Fernseher u.v.m.). Technisch lassen sich Webseiten anpassungsfähig programmieren und werden somit auf jedem Ausgabegerät optimal dargestellt.
Was steckt dahinter: Eine in die Jahre gekommene Webseite ist über Suchmaschinen nicht mehr oder schwer auffindbar. Auf Handys wird die Seite verkleinert oder verzerrt dargestellt. Die Bedienung funktioniert nicht. Eine Überarbeitung findet statt. Die neue Seite wird „wieder-gestartet“ – als Fremdwort „re-launched.
Fehlt Ihnen ein Begriff oder wollen Sie nähere Erläuterungen? Geben Sie uns über [Diskussions-Modul] eine kurze Nachricht. Über Feedback und Kritik freuen wir uns besonders.
sks… steht Ihnen gerne beratend zur Seite.
Hier geht es zur #nettverständlich-Übersicht →
Aktualisiert: Hier ist Teil 2
Fremdworte: Homepage, Website, Internetseite
Was steckt dahinter: Dokument im weltweiten web-Netzwerk (kurz: Internet). Sie ist der zentrale Punkt eines Informationsangebotes im Netz. Als Programmierung hinterlegt wird sie in speziellen Programmen (Browsern) dargestellt. Sie ist interaktiv. Spezielle Programme sorgen für die Adressierung der Seite. Sogenannte Suchmaschinen helfen Benutzern des Netzwerkes für die Auffindbarkeit von Webseiten im Netzwerk über Schlüsselbegriffe.
Fremdworte: Homepage, Website, Internetseite
Was steckt dahinter: Die Startseite ist die erste Ansicht einer Webseite. Innerhalb der ersten Sekundenbruchteile entscheidet ein Besucher über den Verbleib auf der Seite und ob er dem Betreiber der Seite vertraut und folgt.
Fremdwort: Landing Page
Eine Marketing-Seite ist eine einzelne Webseite, welche ein bestimmtes Produkt bewirbt und das Ziel einer Werbeaktion ist.
Hier geht es zur #nettverständlich-Übersicht →
Es gab eine Zeit, in der die einfachsten Webseiten von Besuchern gefunden wurden. Jedes mehr an Information als Kontaktinformation und Öffnungszeit sorgte für einen positiven Eindruck. Unsichtbare Suchbegriffe lenkten die Besucher auf die richtige Seite.
Die schlechte Nachricht ist: Diese Zeiten sind vorbei.
Heutige Webseiten sind Marketing-Instrumente. Ein von der Kodierung aufwärts einwandfreier Aufbau wird vorausgesetzt – angepasste Darstellung auf Tablets und Smartphone sind ein Muss. Damit Besucher die Seite finden, von ihr angesprochen werden und die Seite genutzt wird, bedarf es einer Menge von Faktoren.
Webseiten-Besucher wollen nicht mehr nur lesen. Sie wollen die Kompetenz eines Unternehmens sehen und die Menschen dahinter fühlen. Sie fokussieren sich auf das eigene Problem und suchen jemand, der dafür eine Lösung hat.
Das ist die Basis für eine Webseitensuche.
Der Fokus einer Webseite darf daher nicht nur auf dem Unternehmen liegen, sondern welches Problem es für seine Kunden lösen kann. Deshalb brauchen heutige Webseiten gute Inhalte, oder Neu-Deutsch: Content. Abgestimmt auf die Bedürfnisse der Kunden.
Was die textlichen Inhalte behaupten, muss die Webseite durch Eindrücke beweisen. Feedbacks von Kunden und YouTube-Videos runden das Gesamtbild ab.
Die Platzierung der Begriffe die Google&Co. aufgreifen soll, geschieht über Häufigkeit und Positionen im Inhalt. Findet eine Suchmaschine ein Schlagwort in einer Überschrift, wird dies als wichtig betrachtet. Taucht dieser Begriff mehrmals im Inhaltstext auf, wird dadurch die Wichtigkeit unterstrichen.
Die Häufigkeit der Schlüsselworte (Keyworddichte), bestimmt eine gute Platzierung in den Suchergebnissen.
Webseiten sollen für Menschen gestaltet werden, nicht für die Suchmaschinen. Die Suchmaschinen-Kriterien werden daraufhin laufend optimiert. Eine schwer lesbare Anhäufung von Schlagworten wird von Google&Co. genauso negativ bewertet, wie von “menschlichen” Besuchern einer Internetseite .
Ziel einer Webseite soll sein: Besucher ansprechen und für den Inhalt gewinnen. Webseiten-Besucher zu überzeugen funktioniert nur, in dem man Vertrauen gewinnt. Nicht mit Tricks. Sondern ehrlich und nachhaltig.
Der Erfolg von Suchmaschinen-Optimierungen lässt sich kontrollieren. Dienste wie die Google-Webmastertools geben Aufschluss darüber, wie Besucher auf eine Webseite gelangen.
Welche Suchbegriffe sie dabei geleitet haben, lässt sich ebenso auswerten, wie die jeweilige Dauer und Häufigkeit von Besuchen.
Eine Webseite ist ein mächtiger Werkzeugkasten für Werbung und Marketing. In der Kombination wird Einfluss auf die Platzierung in Suchmaschinen-Ergebnissen genommen. Ziele können entwickelt und ausgearbeitet werden.
Analysen erlauben gezieltes Eingehen auf die Interessen der Kunden und eine stetige Verbesserung des Erfolges.
Werbung und Marketing verlagert sich immer mehr in das Internet. Die Konkurrenz wird immer zahlreicher und der Aufwand aufzufallen immer höher. Andererseits lohnt die Investition in Webseiten, weil es das Medium der Wahl ist, um Kunden zu erreichen.
Der Betrieb einer erfolgreichen Webseite kostet Zeit und Kraft. Der Erfolg krönt den Fleissigen. Niemand kennt das Geschäft besser als der Geschäftsinhaber selbst.
Aber: Überfordert jedoch der Zeit- und Arbeitsaufwand die Möglichkeiten, sollten Aufgaben ausgelagert werden.
• Ist der technische Unterbau auf aktuellem Stand?
• Sind die Überschriftenformate genutzt und richtig angewendet?
• Kommen genügend Suchbegriffe in den Überschriften vor?
• Haben Abbildungen (such-)relevante Bezeichnungen?
• Sind die Texte für den Besucher verständlich?
• Finden Besucher ausreichend Informationen?
• Welche Suchbegriffe sollen betont werden?
• Sind Kontrollmöglichkeiten installiert?
• Welche Optimierungen ergeben sich aus der Analyse der Webseiten-Besuche?
sks… stellt sich gerne beratend an Ihre Seite.